Taijiquan – eine sanfte Kampfkunst
Ich unterrichte bei Siemens in Erlangen
- Taijiquan mit Kurzstock
donnerstags von 18.00 – 19.00 Uhr
(nur im Sommerhalbjahr) - Push Hands
donnerstags von 18.00 – 19.00 Uhr
(nur im Winterhalbjahr) - die „Peking“-Form
montags von 17.00 – 18.00 Uhr und - die Langform des Yang-Stils
mittwochs von 17.00 – 18.00 Uhr

Kurzstock-Taiji Dao
Die sanften, fließenden, spiralförmigen Bewegungen wechseln mit dynamischen Bewegungssequenzen, öffnen alle Energieströme des Körpers gleichermaßen und entwickeln Sanftheit, Sensibilität, äußere und innere Stärke. In dieser neueren Form des Taiji mit Kurzstock spiegeln sich die traditionellen Bewegungskünste Chinas (Baguazhang und Jingyiquan) wieder.
Es ist ein körpergerechtes Bewegungssystem basierend auf Erkenntnissen der Chinesischen Medizin, deren ausgesuchte Aspekte auch in den Unterricht einfließen.
Die die Kampfkunst deutlicher betonende Variante des Kurzstocks ist Taiji Jan Dao.
„Peking“ Form
Sie ist die am meisten verbreitete Form des Yang Stils und stammt aus den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Auf das Wesentliche (oder das, was das damalige „Kulturbüro“ für wesentlich hielt) reduziert, ist sie einfach zu lernen und trotzdem reizvoll. Die spiralförmigen großen Bewegungen der Langform sind hier eher nur angedeutet, entspanntes, meditatives Üben steht eher im Vordergrund.
Bei tieferem Kampfkunstverständnis erschließt sich auch hier so manches „Schmankerl“, so dass auch die eher anwendungsorientierten Übenden auch ihre Freude an dieser Form haben werden.
Derzeit unterrichte ich diese Form im Siemens Betriebssportzentrum in Erlangen,
montags von 17:00 bis 18:00 Uhr
Videos zur Peking-Form: